Kontra MSCI World: 6 gravierende Gründe, NICHT einzusteigen

Der MSCI World gilt als Weltindex, somit als Top-Basis für dein Depot. Dennoch: sechs Gründe sprechen gegen den Index. Welche, verrät dir der Artikel Kontra MSCI World…

Es ist kaum übertrieben, den MSCI World als den heiligen Gral der ETF-Sparer zu bezeichnen. Nicht umsonst gilt der Weltindex als starkes Fundament einer jeden Anlage. Zu recht. Trotzdem: Selbst beim MSCI World ist nicht alles Gold, was glänzt. Der Weltindex hat durchaus seine Kehrseite. Robby von aktienbaum.de fand gleich sechs Gründe, dass du eben nicht in den MSCI World investierst.

Kontra MSCI World #1: Streuung

Der erste Grund gegen einen MSCI World ETF klingt komisch: die mangelnde Streuung. Mangelnde Streuung? Bei 1.500 Titeln aus 23 Staaten? Korrekt. Denn tatsächlich ist die Streuung nicht so breit, wie das „World“ andeutet.

Zum einen stammen die meisten Unternehmen des Index aus den USA. Die Vereinigten Staaten machen mehr als zwei Drittel (!) der Gewichtung aus. Ergo: Geht es US-Unternehmen schlecht, geht es dem Index schlecht. Nach „Welt“ klingt das jedenfalls nicht.

LandAnzahl TitelVolumen (Mio. Euro)Gewichtung
Welt1.51253.200.703100,00 %
USA62736.930.73269,42 %
Japan2373.257.7406,12 %
Großbritannien822.148.5904,04 %
Frankreich631.787.4563,36 %
Kanada871.704.6403,20 %
Schweiz441.470.6772,76 %
Deutschland591.253.3192,36 %
Australien591.077.2592,02 %
Niederlande25672.8891,26 %
Schweden46466.1080,88 %
Dänemark16434.5040,82 %
Italien23379.7280,71 %
Spanien19376.3790,71 %
Hong Kong32361.5350,68 %
Singapur22215.9080,41 %
Belgien12139.6680,26 %
Finnland12123.3820,23 %
Irland7123.0670,23 %
Norwegen1296.5560,18 %
Israel1494.7440,18 %
Portugal429.8640,06 %
Neuseeland629.4730,06 %
Österreich426.4840,05 %

Bei den Staaten gibt es überhaupt Fragezeichen. Denn die 23 Länder sind alles Industriestaaten. Schwellenländer wie China, Brasilien, Indien, Südafrika fehlen dagegen. Die WELT ist definitiv mehr als der MSCI World.

Kontra MSCI World #2: Branchen

Zumal es bei den Branchen nicht besser ausschaut. Der IT-Sektor macht allein 22 % der Gewichtung aus, Immobilien dagegen nur 2 %. Allein die Top 5 – Apple, Microsoft, Amazon, Google sowie Facebook – kommt auf fast 15 % Gewichtung. Das alle fünf im IT-Sektor daheim sind, ist keine Überraschung.

SektorGewichtungSektorGewichtung
Welt100 %Kommunikation7,3 %
IT21,7 %Basis-Konsumgüter7,2 %
Finanzen15,0 %Energie5,2 %
Gesundheit12,8 %Rohstoffe/Materialien4,1 %
Nicht-Basis-Konsumgüter10,9 %Versorger2,6 %
Industrie10,8 %Immobilien2,3 %

Wie bei der Gewichtung auf den USA gilt daher: Bekommt die IT-Branche Schnupfen, hat der MSCI World Index prompt einen Schluckauf. Zumal die IT-Branche wieder US-dominiert ist. Damit verdoppelt sich das Problem quasi.

Kontra MSCI World #3: Diversifizierung

Die Gewichtung ist überhaupt der Kritikpunkt. Allein Apple als Nummer eins des Index kommt auf knapp 5 %. Die ersten zehn Unternehmen machen rund 20 % aus. Die ersten 500 (von 1.500) Titeln 80 %. Die letzten 20 % fallen somit auf die restlichen 1.000 indexierten Firmen. Jeder dieser 1.000 Titel kommt somit im Schnitt auf gerade mal 0,02 % Gewichtung. Also nichts.

Im Fazit spielen diese 1.000 Titel jedenfalls keine Rolle. Weder zusammen und schon gar nicht einzeln. Apropos: Selbst das beste deutsche Unternehmen (SAP) kommt nur auf 0,25 %. Dabei galt Deutschland 2022 als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt. Nach den USA, China sowie Japan.

Kontra MSCI Word #4: Small Caps

Minuspunkt Nummer vier sind die Small Caps. Also die kleinen Aktienunternehmen. Davon gibt es in jedem Land mehr, als du ahnst. Im MSCI World suchst diese jedoch vergebens. Stattdessen setzt der Index allein auf die Big Player.

Daher kommt selbst das kleinste Unternehmen im Weltindex auf rund 1,8 Milliarden Euro Marktkapitalisierung. Damit mehr als auf die Hälfte der Unternehmen im deutschen SDAX. Und selbst in diesen finden sich „Größen“ wie 1&1, Deutsche Wohnen, Deutz, Fielmann, Metro oder Schaeffler. Da mag für dich banal klingen. Doch gerade kleine Unternehmen machen in der Regel mehr Rendite als die Global Player. Entsprechend ist der MSCI World eher konservativ aufgestellt.

Kontra MSCI World #5: ESG

Grund Nummer fünf, der gegen einen Investment in den Weltindex spricht: Dieser ist nicht ESG konform. ESG? Das Kürzel steht für Environment, Social & Governance bzw. Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Somit für ein Regelwerk, das die nachhaltige und ethische Praxis von Unternehmen bewertet.

Dem MSCI World sind solche ESG Richtlinien salopp gesagt schnuppe. Entsprechend investierst du teils in Unternehmen, die ihr Geld mit Tabak, Öl, Bergbau oder Rüstung machen. Wie zum Beispiel Exxon Mobil, Philip Morris oder Lockhead Martin.

Kontra MSCI Word #6: Outperformance

Als sechstes und letztes Kontra zum MSCI World sei dessen Performance bzw. (nicht vorhandene) Outperformance genannt. Diese steht für eine bessere Wertentwicklung und somit für mehr Rendite. Da der Weltindex allerdings so breit gestreut ist, darfst du nicht mehr als die Marktrendite erwarten. Wenn dir diese reicht, okay. Wenn nicht, solltest du spezifischere ETFs suchen. Oder gleich auf Einzelwerte setzen.

Kleines Aber: Den Markt schlagen nur wenige Privatinvestoren.

Fazit: Hat der Weltindex nur Nachteile?

Solltest du also einen Bogen um den MSCI World machen? Nein, natürlich nicht. Denn was dem einen als Manko erscheint, ist dem anderen ein richtig dickes Plus. Für viele private Sparer ist der MSCI World der sichere Hafen, der Jahr für Jahr eine gute Rendite abwirft. Womit diese Investoren Recht haben.

Es hat schließlich seinen Grund, warum der Index immer wieder als Basis eines jeden Portfolios genannt wird. Denn es gibt auch viele gute Gründe pro MSCI World.

Quellen: aktienbaum.de (Gründe), statista.com (Volkswirtschaft).

Schreibe einen Kommentar