Exchange Traded Fonds boomen wie nie, allerdings nicht erst seit gestern. Dennoch bist du noch nicht so recht überzeugt? Vielleicht ändern diese neun Vorteile von ETFs deine Meinung.
Okay, dein Banker hat dir noch nie – NIE NIE NIE – ETFs als Geldanlage empfohlen? Somit können diese passiven Fonds doch nur Mist sein? Falsch! Dass Banken dir die Fonds nicht ans Herz legen, hat einen simplen Grund. Banken verdienen an Exchange Traded Funds keine Provision. Also schwatzen sie dir lieber eine andere Geldanlage auf. Dabei sind die Fonds gerade für den kleinen Sparer die Idee schlechthin, an die Börse zu gehen. Du willst Zahlen? Bitte: Allein in Europa waren Ende 2021 satte 1.500 Milliarden (!) US-Dollar in ETFs angelegt. Weltweit sogar an die zehn Billionen US-Dollar. Ein Wunder? Nein! Denn Indexfonds versprechen dir neun interessante Vorteile. Und zwar diese…
Geringe Kosten, breite Streuung, Transparenz
Vorteile von ETFs: #1 Kosten
Exchange Traded Funds sind günstig. Extrem günstig. Denn im Gegensatz zu aktiven Fonds sitzen keine Analysten am PC, die ständig an der Performance feilen. Stattdessen sind ETFs passive Fonds auf Basis eines Index, die man einfach laufen lässt. Das mindert die Kosten. Die Gebühren belegen das. Bei aktiven Fonds zahlst du im Jahr bis zu drei oder vier Prozent. Bei ETFs dagegen nur 0,05 bis 0,5 Prozent. Das erhöht natürlich deine Rendite. Zumal du bei ETFs keinen Ausgabeaufschlag zahlen musst. Anders als bei aktiven Fonds.
Lese-Tipp: Was kosten ETFs?
Vorteile von ETFs: #2 Streuung
Davon ab streust du deine Anlage. Mitunter sogar wahnsinnig breit. Beispiel MSCI World. Mit einem ETF auf Basis dieses Index legst du dein Geld in über 1.600 Unternehmen aus 23 Ländern an. Damit verhinderst du ein Klumpenrisiko. Also dass du nur wenige Einzelaktien hältst. Stattdessen investierst du – siehe MSCI World – in hunderte bzw. sogar tausende Unternehmen. Vorteil: Fallen einzelne Werte, gleiche andere Aktien das mit steigenden Kursen wieder aus.
Lese-Tipp: Alle Infos zum MSCI World!
Vorteile von ETFs: #3 Transparenz
Egal ob Zusammenstellung oder Wertentwicklung: Ein Exchange Traded Fund ist transparent. Die Zusammenstellung erfährst du mit dem Index. Ein DAX-ETF enthält die 40 DAX-Werte. Allianz, BMW, Mercedes, SAP etc. Ein S&P 500 ETF wiederum die Titel des S&P 500, also die 500 größten Aktiengesellschaften der USA. Die enthaltenen Papiere nennt zudem jeder Anbieter tagesaktuell auf seiner Website. Somit sind auch Anlagestrategie und Wertentwicklung klar ersichtlich.
Vorteile von ETFs: Top-Wertentwicklung
Vorteile von ETFs: #4 Wertentwicklung
Apropos Wertentwicklung: Schaust du dir die letzten Jahre bzw. Jahrzehnte an, haben ETFs ein dickes Plus gemacht. Ein Blick in die Indizes reicht. Wie gesagt: Die Entwicklung der Fonds hängt vom jeweiligen Index ab. So machte zum Beispiel im Schnitt pro Jahr der…
- DAX (Deutschland): 7,68 % seit 1988
- S&P 500 (USA): 10,3 % seit 1987
- Dow Jones (USA): 5,7 % (inkl. Dividende 8,7 %) seit 1896
- MSCI World (Welt): ca. 9 % seit 1975 (bis Ende 2020)
Wenn du über Jahre und Jahrzehnte dabei bist, kommt da richtig Rendite zusammen. Zumal mit Zinseszinseffekt.
Vorteile von ETFs: #5 Sicherheit
Zumal die Fonds sicher sind. Zum einen, weil dein Investment breit gestreut ist. Zum anderen aus einem ganz simplen Grund: ETFs gelten rechtlich als Sondervermögen. Damit sind die Einlagen selbst bei einer Insolvenz des Anbieters sicher. Weil Sondervermögen nicht in die Insolvenzmasse einfließt. Davon ab sind Exchange Traded Funds passive Fonds. Fehlentscheidungen durch übermotivierte Fondsmanager sind damit ausgeschlossen.
Vorteile von ETFs: #6 Flexibilität
Du kannst ETFs zudem wie jeden Fond oder jede Aktie jederzeit an jeder Börse handeln. Damit bleibst du flexibel, falls du plötzlich dein Kapital brauchst. Zwar ist es durchaus möglich, dass du deine Anlage – typisch Börse – mit Verlust verkaufst. Dennoch kommst du jederzeit an dein Geld. Zumindest zu den normalen Börsenzeiten. Klassische Fonds werden dagegen nur einmal am Tag gehandelt.
Vermögensaufbau: ETFs sind sparplan-fähig
Vorteile von ETFs: #7 Sparplan
Top: ETFs sind sparplan-fähig. Du kannst also Monat für Monat eine kleine (oder große) Summe ansparen und dir so mit der Zeit ein Vermögen aufbauen. Somit für dein Alter vorsorgen. In der Regel bist du schon mit 25 Euro im Monat dabei. Manche Anbieter verlangen sogar nur einen Euro pro Monat. Dank Aktionen bekommst du das nötige Depot sogar oft zum Nulltarif. Sowie ohne Ordergebühren. Neobroker bieten sogar dauerhaft extrem günstige Konditionen. Der Clou: Einen ETF-Sparplan kannst du jederzeit anpassen. Oder stoppen.
Lese-Tipp: So legst du einen ETF-Sparplan auf!
Vorteile von ETFs: #8 Angebot
Das Angebot an ETFs ist übrigens riesig. Allein in Deutschland gibt es an die 2.000 Angebote. Auswahl hast du damit mehr als genug. Wobei diese Auswahl gleichzeitig ein Kreuz ist. Denn als Neueinsteiger weißt du gar nicht, in welchen Fonds du investieren solltest.
Lese-Tipp: So findest du den für dich richtigen ETF.
Vorteile von ETFs: #9 Vergleich
Die gute Nachricht: Du kannst dieses Angebot gut vergleichen. Weil ganz einfach viele Fonds auf dem gleichen Index aufbauen. So sind Kosten, Risiken und Rendite selbst für Neueinsteiger klar ersichtlich. Zumal der hohe Wettbewerb die Kosten senkt und damit dir zugute kommt.
Die neun Vorteile von ETFs sind damit genannt. Zwar gibt es auch Nachteile. Dennoch überwiegen die Pluspunkte. Also ab an die Börse…
Quellen: boerse.de (Rendite DAX), tradingbrothers.com (Rendite S&P 500), boerse-fonds.de (Rendite Dow Jones), finanztip.de (Rendite MSCI World)